Franz Leschinger, Lug

In den 1980er Jahren absolvierte der Künstler ein Studium der Bildhauerei bei Prof. Hans Ladner in München. In den zurückliegenden Jahrzehnten fokussierte er sich auf die Darstellung des Menschen als zentrales Motiv. Seine Bildhauerei wurde von der Fachwelt für den Pergamonaltar in Berlin, die Glyptothek in München sowie für die Rekonstruktion des Kasseler Apolls gelobt. Auch Künstler wie Jeff Koons konsultieren Franz Leschinger in der Pfalz, wenn es um figurale Herausforderungen geht, die eine besondere Virtuosität erfordern. Leschinger schuf zahlreiche Skulpturen in Bronze und Marmor, die den Vergleich mit der Antike nicht zu scheuen brauchen, sowie Porträts wie das des Grafen Stauffenberg in der Münchner Ruhmeshalle. In der aktuellen Ausstellung ist Franz Leschinger mit Gemälden und Skulpturen präsent.

Bernd Klimmer, Kaiserslautern

Der Allrounder - Musiker, Akademiedozent, Maler

Seine erste Karriere als Musiker startete er, gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Volker, im jugendlichen Alter von 16 Jahren. Er trat unter anderem mit seiner Band beim Kanzlerfest in Bonn, Ball des Sports in Wiesbaden, in der Wochenschau und der ZDF Drehscheibe auf.  Seine zweite Leidenschaft war und ist die Malerei. Sie wurde stark beeinflusst durch die Freundschaft zu dem einzigartigen Aquarellisten John Blockley, dem ehemaligen Präsidenten der königlichen Vereinigung englischer Aquarell- und Pastellmaler (sein berühmtester Schüler war Prinz Charles, heute König Charles III.) und seinem Freund, dem weltweit wohl angesehensten Aquarellkünstler Alvaro Castagnet aus Uruguay (gemeinsame workshops in Europa). Er war Dozent an der Reichenhaller Kunstakademie, veranstaltete unzählige Seminare und veröffentlichte innerhalb der letzten 20 Jahre insgesamt 26 Publikationen / Lehrbücher im Bereich Aquarellieren und Malen mit Öl- und Acrylfarben. 

Günter Hesse, Gerolsheim

Neben seinen Skulpturen aus Sturmschaden- und Schwemmholz, die Günter Hesse als Ausgangsmaterial für seine Kunst dienen, präsentiert er in der art gallery Gemälde, die der konkreten Kunst zuzuordnen sind.
Konkrete Kunst entstand in den 1920er Jahren und legt den Fokus auf geometrische Formen und Farben, die unabhängig von der äußeren Welt sind. Sie zielt darauf ab, eine reine, objektive Kunst zu schaffen, die nicht durch emotionale oder narrative Inhalte beeinflusst wird.
Günter Hesse arbeitet dabei nicht eindimensional, sondern verbindet Fragmente, Ausschneidungen und Flechtwerk aus früheren Werken für die Gestaltung neuer Werke .
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Dariusz Zielinski, Warschau

geboren 1975 beschäftigt sich seit 1998 mit der Bildhauerei Er wurde im Wesentlichen durch den Pädagogen und Künstler Jacek Kozlowski beeinflusst Zielinski experimentiert gerne mit Proportionen und verformt die Realität. Seine Skulpturen entstehen im Wachsausschmelzverfahren. Die Patina wird indivi-duell mit Feuer und ausgewählten Additiven her-gestellt. Es ist für ihn wichtig, dass jede Skulptur eine Geschichte erzählt, deshalb ist seine Arbeitsweise gegliedert: zuerst das Thema, dann findet sich die Form. Seine Werke sind unter anderem in Galerien in Polen, Dänemark, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz vertreten .